Monat auswählen: |
oder: |
01.04.2025:
Wenn man mit dem Auto von Wien nach Vorarlberg fährt, erwartet man sich bei dem, wie lange und wie oft vor dem Erreichen „Lindau“ als maßgebliche Richtung auf der Autobahn angekündigt wird, von der Stadt Lindau wenigstens eine Metropole mit einem Flughafen, vier Bahnhöfen und einigen Konsulaten. Ist aber nicht. Lindau ist nur der Grenzübergang, zu dem man fährt. Sicher schön, aber nicht das worauf man sich ein paar hundert Kilometer Anfahrt geglaubt hat, sich freuen zu können. Ich habe damit zu leben gelernt.
02.04.2025:
Pierolapithecus klingt wie ein Pantomime, der vorwiegend in Latein arbeitet, ist aber eine ausgestorbene Primatenart. Ist wahrscheinlich auch besser so, weil eine schwarz-weiß-quergestreifte Toga sähe auch nicht gut aus.
03.04.2025:
Es gab auch eine mittlerweile ausgestorbene Primatenart mit dem Namen Prokonsul. Bei dem, was man sich unter so einem Namen vorstellt - inklusiver möglicherweise eingeübter Höflichkeitsgebärden - und dem, was man dann tatsächlich zu Gesicht bekäme, ist es vermutlich auch gut, daß der Prokonsul und wir keine Zeitgenossen sind.
04.04.2025:
Wer Mandarinen zu allgemein findet, kann ja Speziellermenschdarinen züchten.
05.04.2025:
Ein Kochbuch für Zubereitung auf kleiner Flamme heißt - naja, vermutlich nicht - Köchelverzeichnis.
06.04.2025:
Eine Auflistung der Atemwegserkrankungen heißt - wieder nicht, was ich ein bißchen schade finde - Röchelverzeichnis.
07.04.2025:
Ich bin ja, so denke ich wenigstens, kein ausgesprochener Kulturpessimist, aber wenn im Fernsehen in einem Werbeblock sehr billige Kleidung beworben wird, und gleich danach wird eine App angepriesen, mit deren Hilfe man all die Kleidungsstücke, die man sich offenbar im Zustand einer fremdinduzierten Generalverschattung viel zu viel gekauft hat, wieder verramschen kann, dann macht mir das schon ein bisserl Sorgen.
08.04.2025:
Astrologisch ist demnächst eine Konstellation, die auf Reifenumstecken hinweist. Oder man macht das einfach so. Geht auch, hat aber weniger Pathos.
09.04.2025:
Gebrauter Gerstensaft an der Theke zu sich genommen pflegt den Bart.
10.04.2025:
Interessanterweise gibt es deutliche und sehr offensiv betriebene Bestrebungen, Autos zu konstruieren, die einen Lenker nicht brauchen, wiewohl Autofahren als Kulturtechnik doch einigermaßen im Griff ist. Der Mensch am Steuer wird als leidiges, behebbares Übel angesehen. Der Inhaber der Firma, die an selbstfahrenden Autos, zwar ziemlich erfolglos aber sehr bemüht arbeitet, hält es für unzulässig, daß am Mars nur selbstfahrende Automaten herumfahren und behauptet, daß dort dann aber Menschen herumfahren müssen. Das gibt zu denken. Aber halt nicht jedem.
11.04.2025:
Ach ja! Sommerzeit. Glaub ich.
12.04.2025:
Es gibt ja die philosophische Behauptung, das Leben wäre absurd. Dem kann man entgegenhalten, daß angesichts des Umstandes, daß das Leben eben so ist, wie es halt einmal ist, der Anspruch auf ein nichtabsurdes Leben absurd ist.
13.04.2025:
Primwörter sind Wörter, auf die es keinen Reim gibt. Vielleicht gibt es Primmenschen, die mit niemand anderem zusammenpassen, nur man kennt die nicht, weil sie eben nie unter Menschen gehen.
14.04.2025:
Da Primwörter Wörter sind, auf die es keinen Reim gibt, gibt es vielleicht auch Primsätze, nämlich Sätze, auf die unter keinen Umständen eine wie auch immer geartete sinnvolle Entgegnung möglich ist. Wer dazu lustig ist, kann sich ein paar Vorschläge zu diesem Thema ausdenken und die beim nächsten Grillfest ausprobieren. Vielleicht man einen das dann zu einem Primmenschen.
15.04.2025:
Sehr grob gefertigte alte Sachen ohne Rundungen an den Stellen, an denen man sie erwarten darf, sind Kantiquitäten.
16.04.2025:
Wenn man die gestrige Anmerkung ohne wesentlichen Kopfschmerz zu sich genommen hat, ist vielleicht in just diesem Kopf auch schon die Idee aufgetaucht, daß die Möbel des Philosophenfürsten aus Königsberg dereinst einmal als Kantiquitäten bezeichnet werden können.
17.04.2025:
Die Möbel aus der Studierstube von Max Plack könnten Quantiquitäten genannt werden. Aber, ich denke, nur sehr, sehr leise.
18.04.2025:
Rodrigo Hinterstoisser möchte in der UNESCO beantragen, daß 2078 offiziell das Jahr der Käsereibe wird. Wir wünschen viel Erfolg!
19.04.2025:
Ich hab das nicht überprüft, aber es scheint mir sehr wahrscheinlich, daß schon jemand auf die Idee gekommen ist, Elektrozigaretten mit dem Namen Vape Diem auf den Markt zu bringen.
20.04.2025:
Motive führen zu Handlungen. Handlungen haben Folgen, und Motive haben Ursachen. Wer Soziologie studiert und gerade nicht weiß, was ein abseitiges Diplomarbeitsthema sein könnte, kann ja versuchen, den Hergang der Ursachen und die Auswirkungen der Folgen je nach unmittelbarer Verbindung zu Motiv und Handlung graphisch darzustellen. Vielleicht ergibt sich da sowas wie der Graph einer Normalverteilung.
21.04.2025:
Klanglich alles heißt Summaton. Ist aber sehr laut.
22.04.2025:
Besprechen Sie mit Ihrem Lieblingsdombaumeister, wie im Gegensatz zu einer Rosette eine Tulpette aussehen würde.