Monat auswählen: |
oder: |
01.03.2025:
Zucker löst sich in mehr Kaffee schneller als in wenig Kaffee, und in heißem Kaffee schneller als in kaltem. Und wenig Zucker löst sich schneller als mehr Zucker. Wer dazu lustig ist, kann ein mehrdimensionales Diagramm erstellen, das zeigt, wie viel wie kalte Milch in wie viel wie heißen Kaffee geschüttet wie viel Zucker in welcher Zeit auflöst.
02.03.2025:
Das „a“ als verneinende Vorsilbe ins Unzulässige gedacht, wären die Apachen ein Volk, das sich weigert, Hausschuhe zu tragen.
03.03.2025:
Physik und Sprache ins Unzulässige gedacht, wäre Plasmapacho extrem heiße Gazpacho.
04.03.2025:
Besprechen Sie mit einer Person, die das Gespräch nicht unmittelbar abbricht, wie sinnvoll es wäre, ein Schachbrett nicht aus quadratischen Feldern, sondern sehr lang gezogenen Rechtecken zu gestalten, sodaß man dieses Schachbrett zu einem Möbiusband verdrehen kann. Ich vermute, Schachspieler und Topologen fallen für so ein Gespräch einmal aus.
05.03.2025:
Nur zur Auffrischung: Bandschleifer sind für Maniküre nach wie vor ungeeignet.
06.03.2025:
Wolfgang Putz möchte angemerkt wissen, daß schmerzhafte Schlaflosigkeit Wachau ist.
07.03.2025:
Jüngst ist mir etwas Beunruhigendes aufgefallen; wenn man auf einer Bank ein Konto auflöst, dann ist der bankinterne Fachausdruck dafür „das Konto realisieren“, also in Wirklichkeit bringen. Das läßt den Schluß zu, daß der Umstand, daß Menschen Geld am Konto haben, aus Sicht der Bank nicht so sehr der Wirklichkeit entspricht, wie das Gegenteil.
08.03.2025:
Wer etwas Metakommentarhistorisches tun will, kann eine Kulturgeschichte der Kulturgeschichten schreiben. Wer etwas anderes vorhat, sollte eher das tun.
09.03.2025:
Besprechen Sie mit einem Geometer und einem Philologen, ob eine Symptote Abszissen oder Ordinaten sofort oder erst zwar schon weit hinten, dann aber eben sehr wohl berühren.
10.03.2025:
Was man mit einem Chemiker und einem Materialwissenschafter eher nicht besprechen kann, ist die Frage, was denn Schafram, wenn es dieses chemische Element denn gäbe, für andere Eigenschaften hätte als Wolfram.
11.03.2025:
Apparate, die unzumutbar oft gewartet werden müssen, und Menschen, die permanent zu spät kommen, sind wiederwärtig.
12.03.2025:
Argumente, die mehrmals entkräftet werden können, sind wiederlegbar.
13.03.2025:
Wer mag, kann eine rhetorische Entsprechung eines Doppelkupplungsgetriebes für lastwechselarme Themensprünge im außerakademischen Diskurs entwerfen.
14.03.2025:
Wenn Sie dem gestrigen Vorschlag entsprochen haben, können Sie ja heute ausprobieren, wie sehr Sie damit erfolgreich waren, indem Sie Ihre Erfindung im nächsten Gespräch, das Sie führen, nach nicht weniger als fünf Minuten Dialog zur Sprache bringen.
15.03.2025:
Zeltartige Lagerräume, die aus zum Beispiel Büffelleder gefertigt werden, sind irgendwie schon aber dann eigentlich nicht Hautschuppen. Also, sprachlich wenigstens im Grunde auf eine Art schon. Naja, das wird nix mehr.
16.03.2025:
Vermutlich hat es andere Gründe, warum man den Ziffernblock neben der Buchstabentastatur in seiner Funktion mit einer eigens dafür angebrachten Taste ausschalten kann, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand, der mit so flinken Fingern über die Tasten huscht, daß die über den Buchstaben angebrachten Ziffern in ihrer horizontalen Ausgebreitetheit den Rechenfluß unbotmäßig bremsen, daß so jemand beim normalen Textschreiben dann versehentlich immer wieder zufällig mit den Fingern in den Zahlenblock rechts davon patscht, und der deshalb abgedreht werden muß. Wie gesagt, es hat vermutlich andere Gründe.
17.03.2025:
Wenn das Kühlsystem beschädigt ist, geht die Heizung nicht. Also, bei meinem Auto ist das so. Näher an Jin und Yang wird ich vermutlich nie kommen.
18.03.2025:
Der Erwiderung „Das ist polemisch!“ wird meist dann gebracht, wenn der Formulant dieses Vorwurfs gerade bemerkt hat, daß seine Argumente einem deutlichen, sauberen Schachmatt erlegen sind.
19.03.2025:
Prototo ist in gewisser Weise übersichtlicher als Prozent, aber für eine feinkörnige Erfassung wenig hilfreich. Das geht wahrscheinlich nicht einmal für Brachialstatistik.
20.03.2025:
Mein Rechtschreibeprogramm scheint meiner gestrigen Anmerkung insoferne zuzustimmen, als daß Brachialstatistik als Benennung eines Bestandteils der Realwelt anstandslos akzeptiert wird, Prototo hingegen nicht.
21.03.2025:
Ich habe über die letzten beiden Einträge hier ein bisserl nachgedacht, und es will mir kein griffiges Bild zu der von meinem Rechtschreibeprogramm als gültig akzeptierten Brachialstatistik einfallen; mehr als eine erweiterte Volkszählung von Ästen konnte ich mir nicht ins Gemüt zerren, und selbst das hab ich wieder verworfen. Manchmal muß es auch einfach so gut sein.
22.03.2025:
Sollten Sie, womit aber eher nicht zu rechnen ist, vorhaben, etwas aus Schlangenholz zu fertigen, dann lassen Sie sich von dessen Namen und daraus vermutbarer Flexibilität des Werkstoffes nicht in die Irre führen. Es geht da nur um die zugegebernermaßen sehr ansprechende Optik, aber mechanischen Einflußnahmen gegenüber verhält dieses Holz ausgesprochen unaufgeschlossen.
23.03.2025:
Wenn die aktuelle Jahreszahl durch vier teilbar ist, dann gibt es einen Schalttag, wenn die Jahreszahl durch hundert teilbar ist, nicht, und wenn sie durch vierhundert teilbar ist, dann wieder schon. Kann uns in nächster Zeit aber ein bisserl wurscht sein.
24.03.2025:
Da Horoskope ja nicht nur für Menschen erstellt werden, sondern auch für Ereignisse, wobei in diesen Horoskopen die Erde als Zentrum der Betrachtung gesetzt wird, könnte man ja auch nachträglich ein Horoskop erstellen, in dem aus Perspektive des Jupiters der Einschlag von Shoemaker-Levi-9 auf diesem Planeten als unvermeidlich ablesbar ist. Dabei sollte aber der Komet selbst nicht Gegenstand der betrachteten Himmelskonfiguration sein, sondern nur das, was in Horoskopen sonst halt so zu Gebote steht, nur eben nicht von der Erde aus gesehen, sondern vom Jupiter aus.
25.03.2025:
Eigenschaften sind ja an das Ding gebunden, dem diese Eigenschaft eben zu eigen ist. Wer mag, kann sich überlegen, unter welchen Umständen es zulässig wäre, von einer Fremdschaft zu sprechen.
26.03.2025:
Besprechen Sie mit einem Physiker und einem Philologen, warum Raumzeit vierdimensional ist, ein Zeitraum aber lediglich eindimensional.
27.03.2025:
Ein Experium ist unkontrolliertes Land außerhalb bestimmter Grenzen. Vermutlich muß das nicht einmal besonders groß sein.
28.03.2025:
Die Sache, daß ich, wenn ich auf Tour bin, verlässlich das Hotelzimmer zugewiesen bekomme, das am weitesten weg vom Lift liegt, hat neuerdings eine kleine Pointe erfahren; das Hotel hatte zwar zwei Stockwerke, aber keinen Lift, und mein Zimmer war - natürlich im zweiten Stock - am hinteren Ende eines langen, verwinkelten Flures tatsächlich um zwanzig Zentimeter weiter weg von der letzten Stufe als das zweitweiteste. Hat mich amüsiert.
29.03.2025:
Vielleicht gibt es Menschen, die sich saisonbedingt, ähnlich wie beim Reifenumstecken, die Schuhe witterungsgemäß jedes halbe Jahr frisch besohlen lassen. Vermutlich gibt es die eher nicht, aber, wer neugierig ist, kann ja in seinem Bekanntenkreis herumfragen.
30.03.2025:
Dislophonium macht, daß der Geigenbogen geräuschlos über die Saiten gleitet.