Die schwere Version

 

Das erste der sechs Folgeprogramme, hätt´ ich sie geschrieben, trüge den Titel "Museum der Mißverständnisse". Das zentrale Thema dieses Programms wären die Grundlagen menschlichen Handelns und Verhaltens, so auch der Untertitel.

GAST(Aus G.B.): Ma, tschuidign, spü i do wieda mit?

ICH(Nett und fast bedauernd): Nein.

GAST: No, geh, wieso?

ICH: Weil du dich ja nicht richtig irrst; du glaubst zwar an etwas, aber du verlangst nichts dafür.

GAST(Im Abgehen): Ma, schod!, na waßt, wäu es woa leiwaund, mit dir spün,....

ICH: Na, jetzt renn nicht gleich davon, beim nächsten Programm bist eh wieder dabei.

GAST: Ma, echt!, super, Wie wird des haßn?

ICH: Ich muß mich jetzt genug konzentrieren, damit ich diese quasimetasprachliche G´schicht halbwegs glaubwürdig und nachvollziehbar auf die Bühne stell´.

GAST: Bist du oag!, scho wieda so a launga Titl!

ICH: Du willst unbedingt ins Museum der Mißverständnisse!?

GAST: Na, du, i spü in dem "I muaß mi konzentriern ...." a mit, is in Uadnung, i woat dawäu in da Gadrob. (Deutet in die falsche Richtung)

ICH: Die Garderobe ist dort.

GAST: Bei mir is jo wuascht.Net?

ICH(Blicke ihm beim Abgang in die falsche Richtung nach):

Das Museum der Mißverständnisse können Sie sich als ein Gebäude mit verschiedenen Stockwerken vorstellen. Wie jedes Museum ist auch das Museum der Mißverständnisse in verschiedene Themenkreise gegliedert. Die einzelnen Bereiche sind zum Beispiel "Fehleinschätzungen, die eigene Person und ihre Wirkung betreffend" mit Unterbereichen wie "Das wär´ doch gelacht!" oder "Mit mir nicht!". Im Museum der Mißverständnisse gibt es eine Ganze Halle zum Thema "Worum geht´s denn eigentlich?" In einer Schatzkammer des Museums gibt es "Die sinnlosesten Sätze, die sich formulieren lassen". Im Kellergewölbe des Museums lagern dann nie aufgeklärte Mißverständnisse, die ihre Berechtigung auf einen Platz in der Ausstellung verloren haben, weil sie mittlerweile als Wahrheit gelten. Dieser Bereich des Museums untersteht einem typischen, kauzigen Archivar.

ARCHIVAR: Waunn Sie mir bitte foign woin,..(Will die Führung beginnen)

ICH: Entschuldigung, darf ich Sie noch fertig vorstellen?

ARCHIVAR: Najo, waunn´S glaubm, oba i glaub´, de Leit wean wissn, wie a typischer, kauziger Archivar ausschaut.

ICH: Na, gut.

ARCHIVAR: Übrigens woit i mi bei Ihnan bedaunkn.

ICH: Gern,.... wofür?

ARCHIVAR: Wäu i net, nua wäu i a oida mau bin, an Fuß nochziagn muaß, oda es Reißate hob, oda dauand min Schädl wokln muaß.(Rotzt währenddessen zweimal leicht)

ICH: Ich wollt nicht übertreiben, Außerdem wissen jetzt ja auch alle, daß Sie nicht mehr der Jüngste sind.

ARCHIVAR: San Se eigentlich vaküht?

ICH: (Rotze kräftig auf)

ARCHIVAR: Na, daunn is guat, i hob scho Aungst g´hobt, daß´S ma doch a Gebrechn eineg´schriebm haum. Oiso, waunn Sie mir jetzt bitte foign woin. In diesem bereich des Museums .....(zu mir) i Waß net, ob´S as scho xogt hobm, i erkleas nu amoi, es is net leicht zum vasteh. (Ins Publikum) In diesem Bereich des Museums lagern wir also solche Mißverständnisse, die nie aufgeklärt worden sind, und somit als Wahrheit gelten. Das sind natürlich weiterhin Mißverständnisse, nur wir können sie in den offiziellen Schauräumen nicht mehr herzeigen, weil sie eben nicht mehr als solche erkannt werden. Sie diafm des, wos do is, ruhig ollas augreifm, des is ollas praktisch unzerstörbar. In die leeren Vitrinen do, diafm`Sa si net wundern, die hauma dawäu aufgstöt, wäu ma glaubt haum, do kummt noch da Wahl da Rassismus eine, mia haum noamoi a Glick ghobt, oba mia lossn´s amoi steh, wäu, ma waß jo net, waunn de nächstn Woin san, und wia de ausgengan. Daneben auf dea Waund is da Plotz fia de "Gesunde Beschäftigungspolitik im Dritten Reich",hauma a nu freighoidn, des güt dawäu nu ois Mißverständnis, oba, wea waß, auf jo und na haumas heruntn. "Der Mensch ist die Krone der Schöpfung!"Do san´S do übaroscht, daß ma des scho do herunt haum, ?,Jojo, des glaubm de Leit scho. A Zeit laung hob i a nu wos gauz Scheens heruntn g´hobt "Wer zoit, schofft aun!", oba do san´s daunn draufkumman, daß de, de am meistn zoin, am wenigstn auschoffm. Des is jetzt wieda obm bei den "allgemeinen Irrtümern". Do hob i nu wos gaunz wos Scheens: "Ma kaunn si´s imma richtn!" des wia i oba nimma laung do heruntn haubm, wäu waunn amoi da Rassismus ois Woaheit güt, werdn´s draufkumman, daß "Ma kaunn si´s imma richtn!" a Mißverständnis is. Oba, do hauma jo nu Zeit bis zur nächstn Wahl. In der Halle "Worum geht´s denn eigentlich?" faungt jetzt grod der "Innere Monolog eines Mannes im zeugungsfähigen Alter" an, des soitn´Sa se auschaun, des is a wunderbores Mißverständnis.

(LICHTWECHSEL)

Jetzt heißt es gut antworten. Nicht diplomatisch, nein: Gut!, Eine gute Antwort! "Möchtest du heute Nacht mit mir schlafen?" das war eine gute Frage, und die verdient eine gute Antwort! Das muß jetzt eine gute Antwort werden. - Inhaltlich nicht anfechtbar, formal überzeugend, und die großen Buchstaben vorn. Ohne den Anflug von Zweifel oder gar Selbstzweifel!, und um Himmels Willen nicht kuhäugig dreinschauen dabei - bitte nicht noch einmal "kuhäugig". Und die Finger von den Manschettenknöpfen lassen. So - :"Möchtest du heute Nacht mit mir schlafen?" Das ist eine einfache Frage, also ist sie auch einfach zu beantworten. Da ist nichts zu polemisieren, da muß jetzt nicht die gesamte Tragweite des Problemkreises "Zwischenmenschlichkeit als Nachbeben gescheiterter Selbstfindungsversuche" bestrichen werden, außerdem gilt es jetzt, nicht zu zweifeln!; Es wäre doch ziemlich bescheuert,(obwohl sicher durchaus sinnvoll) meine Antwort von Erwägungen bezüglich der Durchführbarkeit des Unterfangens abhängig zu machen. Ich werde mich doch jetzt nicht ernsthaft damit beschäftigen, wie und wann wir einander wiedersehen werden, oder, schlimmer noch, wie wir auseinandergehen werden, - heute noch, also gleich danach "Soll ich dir ein Taxi rufen?" oder erst am nächsten Morgen "Möchtest du Tee oder Kaffee?" - zumal heute Samstag ist, morgen früh also nichts eingekauft werden kann, und es weiß Gott nicht sicher ist, ob überhaupt etwas zum Frühstücken im Kühlschrank ist. Neinnein: Eine präzise und leidenschaftliche Antwort von alttestamentarischer Wucht! Eine gute Antwort. Sicher keine Antwort, die mit "Ich glaube,.." beginnt. Sicher auch keine Gegenfrage wie "Meinst du mich?" oder "Weißt du überhaupt, worauf du dich da einläßt?" oder "Haben wir schon wieder Vollmond?" oder "Findest du das mit dem Regenwald nicht auch voll arg?" Nein! Keine Gegenfragen und kein Herumlavieren! Entschlossenheit! Das ist es! Entschlossenheit! Genau! "Die Fragen hier stelle ich!" - wird wohl nicht gehen, ist aber als Denkrichtung im Auge zu behalten. Halten wir also fest: Es ist Samstagabend oder besser -nacht und die Frühstücksfrage ist gänzlich ungeklärt. Ich habe, und das muß auch ein Mal gesagt werden, ähnlich anderen Menschen, die flachatmig werden, wenn sie sich durch Stapel von Urlaubsbildern ackern müsse, die ihnen ihre Arbeitskollegen mit zermürbender Regelmäßigkeit vorsetzen, ("...Und da simma imma....", "Und da hat der Jan, das war so ein Schwede.....") habe ich eben ein entschiedenes Problem mit dem Austausch von Telephonnummern, das muß ich berücksichtigen. Aber ich kann jetzt nicht gut sagen "Hoffentlich hast du kein Telephon!" Ich habe auch eine erschreckend kümmerliche Übung in der Beantwortung dieser Frage. Die Frage nach der Uhrzeit, ja, die zu beantworten zählt beinahe schon zum Kürprogramm für mich. Das kann ich! Mein Lieber Herr! Das ist immer: knapp, präzise und exakt. - aber der Unterton; - Da kann ich alles, von besorgt über gelassen bis aufmunternd. Da macht mir keiner was vor. Darin bin ich gut! Das hätte sie mich fragen sollen, - da hätt´ ich brillieren können!

(LICHTWECHSEL: Grundlicht)

Damit wird dem Themenkreis Erotik und Sexualität jene Würdigung zuteil, die ihm als unerschöpfliche Quelle von Mißverständnissen in diesem Museum zweifellos zusteht. Die anderen Exponate aus dem zwischenmenschlichen Sektor sind nicht ganz so wortreich. Zum Beispiel:"Ich hab dir gesagt, daß ich dich liebe! Merkst da du nix?!" Männliche Worte. Ein anderes, ganz herausragendes Exponat aus dem Bereich "Geschlechtergrenzen überschreitende Mißverständnisse" ist der Umstand, daß Männer das Aussehen von Frauen immer persönlich nehmen; Wenn zum Beispiel die anatomischen Gegebenheiten einer Frau den Erwartungen und Ansprüchen eines durchschnittlich begattungsbereiten Mannes - jeden Mannes -entsprechen, und trägt diese Frau dann vielleicht auch noch Gottbehüt einen kurzen Rock über langen, wohlgeformten Beinen; sosehr kann die ihn gar nicht nicht kennen, daß ein Mann nicht augenblicklich - einschließlich aller Übergriffsrechte - glaubt: Wegen ihm hat sie ich den kurzen Rock angezogen.- ein Mißverständnis. Wird andererseits ein Mann einer übergewichtigen Frau ansichtig, und auch hier wieder: So egal kann er ihr gar nicht sein, daß sich der Mann nicht - ungeachtet der eigenen Physiognomie - persönlich beleideigt fühlt. Da kommen dann ganz wunderbare Woetmeldungen zustande, zum Beispiel im Freibad (Gestik: sehr dicker Mann): "Waunn i so ausschau wia de, ziag i ma oba kaan Bikini aun!" (Schritt zur Seite) Hat er eh nicht!

Damit verlassen wir das Museum der Mißverständnisse. Vielleicht bemerken Sie mit einem gewissen Unwillen, daß ich mich vornehmlich der männlichen Sichtweise annehme, ich würde schon auch vor anderen Türen kehren, aber vor unserer liegt soviel Mist, daß ich mir den Weg erst freischaufeln muß. Das nächste Folgeprogramm, hätte ich es geschrieben, trüge den Titel

GAST: Deaf i´s sogn?, I hob mas gmerkt: I muaß mi jetzt genug konzentrieren, daß i de quasimetasprochliche Gschicht hoibwegs glaubwürdig und nochvoiziehboa auf de Bühne stö.

ICH: Komm einmal her.(Wir nähern uns einander an, ich stülpe mich morph-mäßig über ihn)So, er kommt erst später(o.ä.) Dieses Programm trüge den Titel "Erheiterndes und Wissenswertes über das Funktionieren von hierarchisch organisierten Strukturen" Es wäre, so auch der Untertitel, "Ein kleiner Streifzug durch die vielfältige Welt von Weisungsgebundenheit und Befehlsgewalt" geworden.

(LICHTWECHSEL) ...... (warten) ....(LICHTWECHSEL zurück). An dieser Stelle sollte eigentlich unser junger (bekiffter) Freund auftreten, und ich sollte ihm erklären müssen, daß er noch nicht dran ist. Im Zuge des Dialoges hätten wir dann Argumente für und gegen Freiheit und Pflicht ausgetauscht, er hätte die besseren Argumente gehabt und zwar recht behalten, aber weil ich auf der Bühne der Chef bin hätte ich ihm eben befohlen, zu verschwinden und erst wiederzukommen, wenn ich es ihm befehle. Das, um zu veranschaulichen, wie hierarchisch organisierte Systeme funktionieren. Daß er sich die Chance entgehen läßt, als Sympathieträger und noch dazu mit den besseren Argumenten dazustehen, versteh ich nicht. Wahrscheinlich ist er trotzig.

GAST: Von mir aus sog hoit, i bin trotzig. Oba, des is fia mi net in Uadnung, daß du mi aussehaun kaunnst, obwohl i recht hob. (Des is afoch net in Uadnung!)

ICH: Das ist ja nur auf der Bühne.

GAST: Najo, und wos glaubst, wo i sunst bin? I man host du mi scho amoi beim Wirtn troffm, oder im Urlaub?

ICH: Ich fahre nicht in Urlaub.

GAST: Jetzn kumm ma net aso! Du waßt genau, wos i man; mi gibt´s nur auf da Bühne, und i spü wirklich gern, und i sog a an jedn Bledsinn, waunnsd wüüst, oba, waunn i recht hob, daunn deafst du mi net afoch ausseschickn diafm.

ICH: Das steht so im Stück!, Was soll ich Jetzt machen?!

GAST: Du kenntasdas umschreibm.

ICH: Ich werd´s nicht umschreiben, das ist mein Stück, und in meinem Stück passiert das, was ich will!

GAST: Und du wüüst, daß ijetzt geh?

ICH: Nein, das wäre die vorige Szene gewesen, aber da warst du ja nicht da.

GAST: Und, wos mochma jetzt?

ICH: Ich weiß nicht, das wäre deine einzige Szene in dem Programm gewesen. Ich werd normal weiterspielen.

(Zum Publikum)Dieses Programm hätte für

GAST: Und i spü jetzt nix mehr?

ICH: Nein, das ist aber nicht meine Schuld

GAST: Und waunn i am Klo gwesn wa?

ICH: Ich glaub´, dich gibt´s nur auf der Bühne, willst du da auf der Bühne ins Eck wischerln?

GAST: Na. I man metaphorisch.

ICH: Was heißt, du willst als erfundene Figur aus einem Programm, das es nur im Konjunktiv gibt, metaphorisch aufs Klo gegangen sein wollen?

GAST: I hob glaubt, i hob die bessan Argumente.

ICH: Diese Szene ist vorbei.

GAST: Na, daunn spü ma a aundare Szene, I kenntat den Unteroffizier spün.

ICH: (Glaub´-ich-aber-eigentlich-nicht-Blick)

GAST: Glaubst net? Na woat, loß mi probiern:(LICHTWECHSEL) Es glaubts, es sads do bei de Pfodfinda, oba i wia eich scho zagn, wia ma mit da gas ockat! Bei mir herrscht Disziplin und Gehorsam. Und waun i an.....(zu mir).I glaub des nimmt ma kana so richtig o, gö?(LICHTWECHSEL, Grundlicht)

ICH: Nein.

GAST: No, guat, daun schau i, daß i muagn rechtzeitig do bin. Seavas.

ICH: Das nächste Programm, das nunmehr dritte, wäre etwas anders geworden als die vorangegangenen; Es wäre ein literarisches Programm geworden. Ich hätte Geschichten, die ich geschrieben hätte, vorgelesen.wenn das jemand lustg findet, so kann er jetzt daeüber schmunzeln, daß es eine Lesershow geworden wäre, wen das jemandem nicht ganz so erheiternd erscheint, so ersuche ich ihn, das mit der Lesershow als nicht gesagt zu betrachten; wir sind wie gesagt im Konjunktiv, da haben wir ein bißchen Spielraum. Dieses Programm, hätte ich es gemacht, trüge den Titel(Währenddessen nehme ich den Tisch und den Sessel und stelle sie in die Bühnenmitte und nehme Platz-

LICHTWECHSEL) "Mir ist Lyrik viel zu schwierig".

Und das aus folgendem Grund; Es gibt da so ein Gedicht, das lese ich Ihnen einfach einmal vor:

 

Einsamkeit, Enthaltsamkeit,

noch ist es ja nicht ganz so weit,

denn noch regiert die Unvernunft

in meiner kleinen Unterkunft.

Jetzt saufen bis die Schwarte kracht,

dann kotzen wir die halbe Nacht.

Den Rest der Nacht verbringen wir

mit fünfzehn Kisten Lagerbier.

und noch ein Korn, und noch ein Korn,

jetzt hab ich meine Uhr verlorn.

Das ist egal, die besten Zeiten

kann man ohne Uhr bestreiten.

Doch sind wir auch in Krisen

aufeinander angewiesen,

und amüsiern uns königlich,

wir, das sind mein Rausch und ich.

 

Dieses Poem stammt nicht von mir, sondern von dem in dem Gedicht erwähnten Rausch, er hat es mir zugeschrieben, vermutlich in der Nacht von dreizehnten auf siebenundzwanzigsten September. Ich werde heute überwiegend Prosa verlauthalsen, da müssen Sie jetzt nicht enttäuscht sein, Prosa kann auch sehr kurzweilig sein, auch, wenn man sie am Heimweg nicht pfeifen kann. Also, wenn sie ins Taxi einsteigen (Sprachmelodie pfeifen) und der Taxilenker sagt:"Ah, warn´S in einer Lesung!" Das ist schwer vorstellbar. Zumal ich selbst ein sehr prosaischer Mensch bin, - obschon, - obschon, also, ich liebe dieses Wort. - Andere haben´s da mit Bernhardinern oder Jugendstilmöbeln, bei mir ist es "obschon", das hab ich mir extra aufgeschrieben,"unbedingt obschon unterbringen" - das ist, also, wir machen jetzt klein weiter; Beistrich, obschon mir die Schönheit und der Reiz auch von gebundner Rede durchaus nicht verborgen bleibt. Also so Sachen wie: "Du Ungeheuer! Mir scheußlicher als es geschwollen in Morästen nistet! - Geh!" - Kleist. Das ist schon was, nicht? Wie kümmerlich nimmt sich dagegen aus: "Putz di, du Kiwe!" Da ist kaum Melodie drin, kümmerlich! Rigide, aber kümmerlich. Oder "Hau di in Koks, du Wiaschtl!", Das ist recht blumig, aber gegen Kleist!... Ich glaube auch nicht, daß Kleist jemals eine Zeile mit "-schtl!" geendet hat. Ich schätze das Lyrische sehr, ich habe auch versucht, selbst Gedichte zu schreiben, ich habe auch beide mit und werde sie auch vortragen,damit Sie die Gewissheit erlangen, daß Sie nichts versäumen, wenn ich keine Gedichte vortrage. Zum Thema habe ich mir gewählt, ein sehr beliebtes Thema in der deutschsprachigen Literatur: Die Schwierigkeit zu schreiben. Das ist ja interessant, wenn ein Pianist seine Aufgabe darin sähe, dem Publikum deutlich zu machen, wie schwer ihm das Klavierspielen fällt, dann hätte der wahrscheinlich nicht sehr lange Publikum. Aber die Schreiber, die dürfen das, die schreiben in epischer Länge und Breite, wie schwer ihnen das Schreiben fällt,und nach tausend Jahren in der Bucht von Wolkenkuckucksheim, dann Bücher wie "Das leere Blatt - meinschlimmster Feind!" und ich hab mir gedacht, in diese ausgelatschte Kerbe hau ich glatt auch noch rein, da kann nicht viel schiefgehen, und tatsächlich; was herauskam, war nicht viel, aber es ist schiefgegangen. Das erste Gedicht aus diesem Zyklus - Naja, bei zwei Gedichten ist "Zyklus" vielleicht ein bißchen großspurig, - nennen wir es ein lyrisches Diptychon - der also von mir aus gesehen linke Flügel dieses lyrischen Diptychons liest sich folgendermaßen:

 

Eine Zeile, noch ´ne Zeile,

dauert schon ´ne ganze Weile.

Soll jedoch in Einigkeit,

ist ja keine Kleinigkeit,

daraus ein Gedicht entsteh´n,

mit vielen Zeilen, mehr als zehn,

so ist, wie selbst die Inder wissen,

dieses nur mit Hindernissen,

die Grammatik, Sinn und Wahrheit heißen,

Alphabeten zu entreißen.

 

Ich war hochmotiviert, noch ein Gedicht zu verfassen, zum selben Themenkreis, und es hat aber dieses zweite Gedicht zu schreiben doch etwas Zeit gebraucht, ich hatte so eine Art Schreiblähmung, aber ich hielt das für sehr inspirierend, gerade bei diesem Thema, aber ich mußte leider warten, bis die Schreiblähmung abgeklungen war. Ich glaube, daß das Gedicht deshalb auch nicht so ganz inspiriert ist, ..... also, es gewinnt ein bißchen, wenn man es selbst liest, ich könnte es durchgehen lassen, aber den Unterschied kann Steven Hawking steptanzen. Dieses Gedicht, ursprünglich wollte ich es "Fast. Der Tragödie zweiter Teil" nennen, das erschien mir dann aber doch ein bißchen anmaßend, obschon - (na, was, schon wieder!) obschon das mit der Tragödie durchaus seine Berechtigung hat. Dieses Gedicht heißt ganz pragmatisch"Die Rückkehr der Schwierigkeit zu schreiben"

 

Ach, wenn mir bloß ein Reim gelänge!

Doch selbst Orpheus hat Gesänge,

die ihn in die Sagenwelt

gehoben haben, selt

en aus dem Hut gezaubert,

ich möcht sagen, mit Verlaub, er t

rug auch keinen.

Dieses Gedicht muß als gescheitert angesehen werden. Ich habe sehr rasch erkannt, daß ich wohl nie ein Wolf Martin werde, das ist der, der in der Kronenzeitung in den Wind..... So habe ich eben Prosa geschrieben. Ist ja auch nichts dagegen zu sagen - Prosa. Ein gutes Buch! Ein gutes Buch, das kann schon ´was sein! Ich stell mir manchmal vor, die Apokalypse im klassischen Sinne, Weltuntergang, die siebente Posaune ist erschallt, das Tier steigt aus dem Meer, es stehen die Säulen des Erdballs in Flammen, es stürzt das ganze Weltall zusammen, und mittendrin sitzt Marcel Reich Ranicki und sagt:"Na, ich weiß nicht, das Buch hat mir besser gefallen, das hatte mehr Kraft!" Prosa also.

Aus dem Tagebuch eines Tagebuchschreibers

17. März

Ich hatte heute Vormittag eine Art Vergeistigung. Mein Geist verließ meinen Körper und so hatte ich die seltene Gelegenheit, meinen Körper von hinten zu sehen. Dabei mußte ich feststellen, daß mein Nacken nichts von dem an sich hat, was Dichter zum Verfassen eines Sonettes inspirieren könnte. Einigermaßen ernüchtert stieg mein Geist wieder in meinen Körper zurück. ich werde in Künstlercafes wohl besser mit dem Rücken zur Wand sitzen.

18. März

Heute bin ich in ein Sportartikelfachgeschäft gegangen und habe dort ein Sauerstoffgerät bestiegen. Das war zwar ein bißchen anstrengend, aber ich verstehe nicht, warum Reinhold Messner solch ein Aufhebens um so eine Besteigung macht. Am Nachmittag habe ich Martin getroffen und ihm davon erzählt. Er sagt, ich solle, wenn ich schon Illustrierte zur Hand nähme, sie dann auch richtig lesen, und nicht nur diagonal überfliegen. Was täte ich nur ohne Martin!

19.März

Heute Morgen schellt es an der Türe, als ich öffne steht davor ein unansehnlicher Mann und teilt mir mit, daß Gott mich liebt. Das halte ich zwar für sehr tröstlich, aber angesichts der semantischen Schindluder, die gerade mit dem Begriff "Liebe" getrieben werden, frage ich sicherheitshalber, was Gott denn so unter Liebe versteht. Ich erhalte keine klare Antwort und breche das Gespräch ab. Ich höre noch, wie der Mann an der Nachbartüre läutet. Ich vermute, er hat nie mit Gott über mich gesprochen.

 

 

20. März

Helga hat angerufen. Ich glaube, sie trinkt nicht mehr. Sie möchte mich zu einem Wochenendseminar für Tantra-Sex mitnehmen. Aber wenn mich schon einmal niemand anfaßt oder berührt, so ist das für mich ein derart glücklicher Zustand, daß Sex dabei nur stören würde. Vielleicht sollte ich den Kellnerjob aufgeben und fertigstudieren. Auch Leuchtturmwärter scheint mir eine brauchbare berufliche Perspektive.

21. März

Martin hat angerufen und mir gesagt, daß ab heute Frühling ist, und daß ich mich nicht wundern solle, wenn sich dementsprechend Flausen bei mir einstellten, romantische Natur, was ich nun mal sei. Ganz im Gegenteil, habe ich gesagt, und ihm die Sache mit Helga und dem Tantra-Sex-Seminar geschildert, aber Martin hat gesagt, das kommentiere sich ja nun selbst, daß sie mich und nicht ihn gefragt habe. (Martin ist sehr streng.) An dieser Stelle fällt mir wieder eine Geschichte ein, die, von ihm selbst kolportiert, so denke ich, sehr bezeichnend für Martin ist; Während seiner Ausbildung zum Priester hatte er einen folgenschweren Unfall mit irgendwelchem landwirtschaftlichem Gerät. (Über dieses Detail spricht er nicht gerne, vermutlich, weil er heute noch handwerklich sehr ungeschickt ist.) Nach eingehender Untersuchung der "versehrten Region"(Martin rollte, als er davon erzählte sehr verlegen die Augen, so als wäre es ihm peinlich, daß sich an seinem Körper überhaupt so eine "Region" befindet) erklärte ihm der behandelnde Arzt, daß Martin mit hoher Wahrscheinlichkeit impotent werden würde. Daraufhin erschien Martin der Zölibat nicht mehr als würdige Herausforderung, und er brach das Priesterstudium ab. Wenn ich Inges betrunkene Ausführungen vom letzten Sommer glauben darf, so hat sich der Arzt damals weitgehend geirrt.

22. März

Heute habe ich Post bekommen. Eine Einladung; Michael feiert seine Entmündigung. Ich habe den ganzen Nachmittag versucht, eine Glückwunschkarte zu diesem Anlaß zu kaufen, aber zu diesem Themenkreis gibt es eigentlich nur Genesungswünsche, und das wäre doch sehr am Thema vorbei. Ich werde wohl absagen müssen. Schade, das fest wird sicher sehr lustig.

23. März

Mein Neffe hat mich gebeten, ihn heute von der Schule abzuholen, er möchte mir sein Stammcafe zeigen. Es ist unweit der Schule gelegen und voll mit fröhlichen jungen Menschen, von denen kein einziger Notiz von meinem Neffen nahm. Ich fühlte mich in rührender Weise an meine Schulzeit erinnert. Naja, ich denke, wenn jemand sich seine gesamte Kindheit über damit abfinden muß, Emmerich zu heißen, wird er wohl nie ein rechter Springinsfeld. Nach etwa einer halben Stunde kam der Kellner, und ich bestellte einen großen Mokka, und Emmerich "dasüblicheundzwareinenkleinenbrauneneinpackerlcamelundzünder" Emmerich erzählte mir, daß er seine Rollkragenpullover nicht etwa trage, weil er Existentialist sei, sondern, damit jemand, der ihn nicht kennt, annehmen kann, er habe Knutschflecke zu verbergen. Auf diese Idee bin ich zu meiner Zeit auch gekommen, aber ich habe damals zu viele existentialistische Diskussionen geführt, als daß dieser kleine Betrug hätte funktionieren können. Am Nachmittag sind wir noch durch die Stadt spaziert und ich habe Emmerich meine Liebligsbuchhanlung gezeigt. Dort habe ich ihm den "Eskapismus oder die Flucht nach hinten" von Albert Nemeth und Richard Kaltenschlags "Großen Weltekel" gekauft; zwei Bücher, die mir in seinem Alter sehr geholfen haben.

24. März

Mein Geburtstagsfest ist leider gar kein großer Erfolg geworden. Reinhart konnte nicht kommen, weil er sich bei einem Grounding-Workshop beide Knöchel verstaucht hat, Ilse und Herbert haben voriges Jahr ein Rebirthing-Seminar gemacht, und Ilse zahnt gerade. Und seit Karl sich das Rauchen abgewöhnt hat, küßt er stattdessen Offizierswitwen die Plomben aus dem Mund und sitzt deshalb in Untersuchungshaft. Die anderen blieben mit Ausreden fern, die so unglaubwürdig sind, daß, sie hier anzuführen einen Schatten auf meine Biographie würfe. Einzig Martin hat sich eingefunden, um, wie er sagte, mein Wiegenfest in würdiger Weise zu begehen.(Martin liest zur Zeit wohl sehr viel.) Er hat mir die Filmmusik zu "Die Leprainsel zu Zeiten der Cholera, Teil zwei: Das Große Feuer" geschenkt. Auf Tonband, damit ich mir nicht immer nur neue HiFi-Geräte kaufe, sondern auch einmal ein altes. - Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Trotzdem! Martin hat sich als echter Freund erwiesen, und das rechne ich ihm hoch an. Irgendwie wollte dann aber keine rechte Stimmung aufkommen. Es war schon sechs Uhr vorbei, sodaß ich nichteinmal in den Spielzeugladen laufen konnte, um ein zwei bunte Papierhütchen zu kaufen(,die, wie ich befürchte, das Steuer ohnehin nicht hätten entscheiden herumreißen können.) Martin hatte schon zu Mittag ein Achtel getrunken und mehr wolle er pro Tag nicht trinken, das sei eine Frage der Selbstdisziplin. Ich hatte ein Einsehen und nötigte ihn nicht, mit mir anzustoßen. Vermutlich fehlte ihm dadurch wieder die Herausforderung, jedenfalls ging er bald danach. Meine kleine Idee mit den Papierhütchen habe ich ihm verschwiegen.

25. März

Es scheint, als hätte ich mich gestern noch nach Niederschrift der letzten Eintragung in einem Akt der Selbstvergessenheit an dem, wie ich meiner vergeblichen Gastfreundschaft schmeicheln darf, sehr großzügig bemessenen Vorrat geistiger Getränke doch ziemlich ausführlich vergangen. Darauf weisen drei Dinge hin; Erstens, daß ich mich deutlich erinnern kann, beim Versuch mit Derrick Bruderschaft zu trinken einige Gläser an der Bildröhre meines Fernsehers zerbrochen zu haben, zweitens, daß ich heute morgen als erstes den Luftbefeuchter leergetrunken habe, und schließlich die enorme Gedächtnislücke dazwischen. Gleichviel! Die erheblichen Reste des kalten Buffets karrte ich mit einem Taxi zu einem der SOS-Kinderdörfer. Mit einigem Verhandlungsgeschick konnte ich die Taxilenkerin dazu bewegen, sich den Fuhrpreis in Palmers-Gutscheinmünzen auszahlen zu lassen. Diese Gutscheinmünzen habe ich wieder von Tante Erna bekommen. Tante Erna bekommt seit den frühen Fünfziger-Jahren nur Palmers-Gutscheinmüzen zu ihrem Geburtstag geschenkt, und vermutlich weiß sie gar nicht, daß man etwas anderes zu Geburtstagen verschenken kann.

26.März

Ein ereignisloser Tag. Einzig bemerkenswert ist vielleicht, daß ich beim Chinesen mittagessen war und das Vertrauen des Wirtes gewonnen haben dürfte. Er hat sich, als das Mittagsgeschäft begann nachzulassen mit einem roten Gespritzten zu mir an den Tisch gesetzt, und mir erzählt, daß er eigentlich viel lieber Sänger geworden wäre. Er hat tatsächlich einen sehr vollen Bariton, soweit ich das aus seiner Sprechstimme schließen kann. Aber es sei wohl, wie er sagte, "kana wos haß auf an gschlitztn Tannhäuser. Er sei ein Adoptivkind und habe sich noch nie östlich vom Neusiedlersee aufgehalten.

27. März

Nach meiner Entgleisung vorgestern hatte ich das Gefühl, ich sollte "etwas Vernünftiges" essen und bin in ein jüngst eröffnetes biologisch kontrolliertes Restaurant gegangen. Dort habe ich Herbert und Ilse getroffen, die tatsächlich Grießbrei löffelte. Als ich beim Kellner Putenbrust bestellte, konnte er nicht an sich halten mir zu erzählen, daß der Lieferant, also, wie er sagte "ihr" Bauer die Truthähne so biologisch hält, daß er sie sogar noch mit der Hand erwürgt. - Weiß ich wieder nicht, was ich davon halten soll. Vermutlich wollten Ilse und Herbert etwas gutmachen, jedenfalls schleppten sie mich nach Tisch in ein Programmkino, und ich mußte mir einen fast dreistündigen Wenn-eine-Frau-zu-einem-Mann-sagt-ich-liebe-dich-dann-heißt-das-ich-öffne-dir-mein-Herzinnerestes-und-du-scheißt-mir-da-hinein-und-entschuldigst-dich-nicht-dafür-damit-ich-dich-trösten-kann-weil-du-so-einsam-bist-Film ansehen; noch dazu in Französisch. Am Heimweg bin ich noch in die Videothek gegangen und habe mir die Cassette mit den Testbildern ausgeborgt.

28. März

Emmerich hat mich heute besucht, ganz gegen seine Gewohnheit ohne vorhergehenden Anruf. Er war sehr aufgeregt, er habe nun endlich seine erste Kurzgeschichte fertig, und möchte, daß ich sie als erster lese. Doch bevor ich sie lese, müsse ich unbedingt wissen, daß jede Namensgleichheit rein zufällig sei. Emmerich hat mir eine Kopie dagelassen, sodaß ich diese bemerkenswerte Geschichte hier im Wortlaut anführen kann. Sie trägt den Titel "Ohne Fesseln" und liest sich folgendermaßen:

Um seine Reiseangst zu überwinden, zog Emmerich seine Rollschuhe an und nagelte sich mit seiner Vorhaut an einen Achtunddreißigtonner. Dabei pfiff er "King of the Road".

Ich denke,das Erbe Jack Keruacs wird in nächster Zeit wohl unangetreten bleiben.

29. März

Heute habe ich Gustav getroffen. Er war in großer Eile, er müsse zur Fremdenpolizei, sich melden. - Er ist also noch immer nicht davon abzubringen, der nächste Verwandte von Gustave Flaubert zu sein. Schrecklicher Gedanke, was ein Buch in einem Menschenleben anrichten kann! Nächste Weihnachten werde ich ihm eine Gustav Knuth-Biographie schenken, vielleicht hilft ihm das, zumindest seinen gräßlichen französischen Akzent abzulegen.

30. März

Wie seltsam doch das leben bisweilen ist! Als ich gestern noch in den Abendzeitungen schmökerte, blieb ich von der Schlagzeile "Landwirtschaftsminister erdrosselt sich beim Bandeltanz" völlig ungerührt. Irgendwie fühlte ich mich Gustav überlegen, weil ich von Literatur - selbst im weitesten Sinne - nicht zu beeinflussen bin. Abends jedoch, nach dem zu Bett gehen fiel mir auf, daß ich seit der letzten Ingeborg Bachmann-Preis-Übertragung nicht mehr im Bett rauche

 

 

 

31. März

Eigenartig! Schon wieder greift Geschriebenes, wenn auch nur indirekt in mein Leben ein. Mit der Post kam ein Prospekt von einem Privatkrankenhaus, das sich offenbar auf Organtransplantationen spezialisiert hat. "Das Angebot des Monats" sind "Spendermägen aus Hungergebieten", die als "Nahezu unbenützt" angepriesen werden. Zu mittag traf ich Martin im Domcafe. Zur Begrüßung hielt er einen überraschend leidenschaftlichen Vortrag über die Schlechtigkeit der Welt und den Verfall der Werte. Als er damit geendet hatte, die Schändung der Ethik zu beklagen, erzählte ich ihm - zur Bestätigung - von dem Prospekt. Daraufhin mußte er so laut lachen, daß uns der Kellner schließlich aufforderte, das Lokal zu verlassen. Irgendwie häufen sich in meinem Leben in letzter Zeit Dinge, bei denen ich nicht weiß, was ich davon halten soll.

(LICHTWECHSEL), Und Jetzt begehe ich eine kleine Ungenauigkeit, jetzt werde ich ein bißchen vorgreifen und etwas, doch etwas aus dem fünften Programm bringen; Die Pause nämlich.

 

PAUSE

 

 

 

 

Das war also die Pause aus dem fünften Programm, die ist glaub´ich durchaus in Ordnung, das ist, glaub´ ich, eine Pause, wie man sie ohne weiteres machen kann, und so etwas lockert auch ein bißchen auf, wenn man die Chronologie so ein bißchen durchbricht. Ich möchte jetzt aber wieder zum dritten Programm zurückkehren, das Programm "Mir ist Lyrik viel zu schwierig." Eine Nummer aus diesem Programm, die ganz gern gehabt hätte, wenn ich dieses Programm geschrieben hätte, ist die folgende: "Der Fluch der Sphinx" - Ich muß dazu sagen, ich habe mich belehren lassen, daß die Mehrzahl von "Sphinx" nicht, wie man annehmen könnte "Sphinxe" ist, sondern "Sphingen". Sollten wir also im Zuge der Geschichte auf ein ziemlich bescheuert klingendes Wort stoßen, und Sie schmunzeln nicht, so erweisen Sie sich als Bildungsbürger.

"Der Fluch der Sphinx", also:

Sir Reginald Huxtableborough, der ungefähr achte Earl of Röhrl hatte nun also den Fluch der Sphinx auf sich, sein Geschlecht und auch auf seine Familie geladen. Im Zuge eines Bildungsausfluges nach Gizeh hatte er im kühlenden Schatten der Sphinx eine unbedachte Äußerung über das Präkambrium gemacht. Sir Reginald konnte natürlich nicht wissen, daß das Präkambrium unter den Sphingen eine durchaus umstrittene Periode der Erdgeschichte ist. Doch selbst, wenn er es gewußt hätte, er hätte nicht geahnt, mit welch einem Ausmaß an Heimsuchungen ihn die beleidigte steinerne Gottheit bedenken würde. Das Unglück nahm in den frühen Morgenstunden des 17. Dezember 1927 seinen verheerenden Lauf; Der Adventkranz der Familie Huxtableborough, der eben erst vom Runderneuern und Wuchten zurückgekommen war, machte sich während der Morgenandacht selbstständig und legte das über und über mit Hypotheken belastete, jedoch jämmerlich unterversicherte Anwesen in Schutt und Asche. Bis auf den Ostflügel des Gestüts wurde alles ein Raub der Flammen. Noch ehe die Familie Huxtableborough mit den letzten Habseligkeiten fertig in die Pförtnerloge des Ostflügels des Gestüts eingezogen war, wütete dort eine bis dahin unbekannte Pferdeseuche und raffte auch noch den letzten Wert, der Sir Reginald besaß, nämlich zwölf der besten Zuchthengste dahin. Kurz darauf hatte Reginald IV, der jüngste Sohn der Familie sechs richtige beim Russischen Roulette. Noch hatte man sich von diesem Schlag nicht erholt, ereilte eine neue Schreckensnachricht das Haus Huxtableborough; Die Zwillingsbrüder Reginald II und Reginald IIb hatten einander versehentlich beim Spiegelfechten erstochen. Reginald III, ein sonderbarer, gleichwohl nicht minder geliebter Sproß der Familie, zog sich beim Nasenbohren schwerste innere Verletzungen zu, denen er nach kurzem, schwerem Leiden erlag. In tiefer Verwirrung über so viel Unheil fütterte Lady Abigail, die Gattin des geprüften Sir Reginald, Spotty, den Yorkshireterrier ihrer Tochter, mit einer tödlichen Mischung aus Kraut und Bohnen. Das arme Tier bekam entsetzliche Blähungen und starb daran; zwei Meter über dem Boden schwebend. Als die Haut des auf monströse Ausmaße aufgeblähten Kadavers den Druck der Gärgase nicht mehr zu halten vermochte, schoß die Hundeleiche mit einem gellenden Pfeifton über die Grafschaft dahin und klatschte schließlich an den Speisewagen des 7h 40ers nach Pimbleton. Aufgebrachte Tierschützer nagelten daraufhin Lady Abigail mit dem Gaumenzäpfchen an einen Baum an den alte Menschen kranke Hunde äußerln führen. - Doch all das waren nur Fingerübungen eines wütenden Geschicks; richtig schlimm wurde es erst am 18. Dezember 1927.

Das Jahr nach "Mir ist Lyrik viel zu schwierig" wäre eines der wechselhaftesten in meinem nicht mehr ganz so jungen Leben geworden. Ich hätte einerseits großen künstlerischen Erfolg gehabt; Die öffentliche Hand hätte meine, wie es in einer Laudatio geheißen hätte, "beispielgebende Hand- und Mundhabung der Sprache" dahingehend gewürdigt, daß ich den Auftrag erhalten hätte, die Texte für Hinweisschildchen in Postämtern zu gestalten, das Ingemar Flachmann-Institut für lebensverneinende Kurzprosa hätte mich gebeten, an der Hochschule für abgewandte Kunst Gastvorlesungen zu halten, und meine ersten Bücher wären erschienen. - Ein Kunstdruckband mit dem Titel "Zahlenmystik für Legastheniker", und ein Kochbuch für Alzheimerpatienten: "Was kochte ich gestern?" Das wäre mir alles aber sehr zu Kopf gestiegen, und ich hätte menschlich eine überaus bedenkliche Entwicklung genommen. Ich hätte mich vom Leben so bestätigt gefühlt, daß ich geglaubt hätte, einfach immer recht zu haben und auch immer recht behalten zu müssen. Ich wäre nicht mehr in der Lage gewesen, ein Gespräch zu führen, ohne recht behalten zu wollen. Auch in Gesprächen, die für´s erste als ganz normales Gespräch und nicht als Streitgespräch begonnen hätten, hätte ich meinen Gesprächspartner zum Gegner umstilisiert, und, was immer er gesagt hätte, ich hätte das in ein bis zwei bizarren Sonderfällen widerlegt. Das hätte zur Folge gehabt, daß mit der Zeit niemand mehr mit mir reden hätte wollen, weil die Aussicht, sogar bei Gesprächen über das heutige Datum als Unwissender hingestellt zu werden, läßt das Interesse an solchen Gesprächen dramatisch sinken. Wenn Freunde mich auf diesen Mißstand hätten aufmerksam machen wollen, hätte ich ihnen ausführlich bewiesen, daß sie sich irren, und ich hätte, ohne den geringsten Widerspruch zu akzeptieren behauptet, daß ich sehr wohl ein angenehmer Gesprächspartner bin! Manchen dieser Freunde hätte ich sogar Neid unterstellt. - Ich überlege gerade, wie ich diesem Zustand entkommen würde können. (In einem Gespräch könnte mir da niemand heraushelfen.) - Ah, ja! Eine zweimonatige Kehlkopfentzündung, während der ich nicht reden sondern nur zuhören könnte, ist wahrscheinlich die logischste und auch undramatischste Lösung. - Ja!, genau! die Kehlkopfentzündung ist gut! Während dieser Krankheit müßte ich mir vieles anhören, was ich wenn ich sprechen hätte können, schon aus Gewohnheit bereits im Ansatz zerfleddert hätte und für unrichtig erklärt hätte, nur um wiedereinmal recht zu haben und mehr zu wissen als mein Gesprächspartner. Nach und nach hätten meine Freunde wieder mit mir gesprochen, und zwar ohne meine Argumentationsunfähigkeit auszunützen. Sie hätten einfach erzählt, wie es ihnen geht, was sie erlebt haben, worüber sie sich ärgern oder freuen, ohne gleich, so wie ich es getan hätte, über jedem Fliegenschas krachend den Stab zu brechen und mit einem dramatischen Richtspruch ein ebenso peiliches wie nutzloses Urteil zu fällen. - Sie hätten einfach nur geredet mit mir, weil sie eben Freunde sind. Und ich hätte ihnen einfach nur zugehört, weil ich nicht sprechen hätte können. Dabei hätte ich allerdings entdeckt, daß meine ewigen Bewertungen und Welterklärungsbesserwissereien niemandem abgehen. Niemand hätte es vermißt, daß, wenn er irgendetwas erzählt sofort ich eine wahnsinnig gescheite Entgegnung aus der rhetorischen Hüfte schieße. - Interessanterweise auch ich nicht. - Eine Erkenntnis, die mich resozialisiert hätte. - (Hätte sich das alles zugetragen.) Beinahe hätte diese Erkenntnis dann auch das Ende meiner Laufbahn als Kleinkünstler bedeutet. In einer Art Überreaktion hätte ich mir beinahe schon die stumme Demutskutte übergestreift, und ich hätte es bleiben lassen, überhaupt noch jemanden mit meiner Meinung zu behelligen, wäre mir nicht noch eingefallen, daß Profiboxer ja auch nicht den ganzen Tag lang Leute verprügeln, sondern nur bei ihrer Arbeit. Auch sind Turniertänzer durchaus in der Lage, sich im Supermarkt an der Kassa in der Schlange anzustellen, ohne, mit dem Einkaufswagerl die Lateinamerikanischen Standardtänze abzuwickeln. Mir wäre auch eingefallen, wie peinlich Opernsänger sind, die keinen Kaffe bestellen können, ohne dabei alles Glas im Lokal zu Bruch singen zu wollen. Diese kleine Bewertung gestatte ich mir, weil ich ja, wie der erwähnte Boxer, beruflich hier bin. - Ich hätte mich also entschieden, berufliches Dinge-über-Kämme-zu-scheren von privater Zurückhaltung, wo sie geboten ist, zu trennen. Deshalb hätte ich auch das nächste Programm schreiben können. Das heißt, dieses Programm zählt nicht zu den im heutigen Programmtitel erwähnten, und aus diesem Programm werde ich nichts spielen, weil es erstens eher ein Theaterstück geworden wäre und zweitens nie zu Aufführung gelangt wäre. Dieses Stück wäre ein Experiment gewesen, und Experimente tragen als Wesensmerkmal die Möglichkeit des Scheiterns in sich. Und das wäre eben SO ein Experiment gewesen. Ich erzähle Ihnen vielleicht doch ein bißchen von diesem Stück, um die Rolle meiner Person in dem heutigen Programm abzurunden, griffiger zu machen. Ich hätte nämlich, von einer mißglückten Tiernummer in dem Programm über hirarchische Strukturen abgesehen, (Doch davon später) hätte ich begonnen, immer mehr zu reduzieren, immer mehr wegzulassen auf der Bühne. Dabei hätte ich auch Rückschläge hinnehmen müssen; Von meinem Sessel ein Bein abzusägen, hätte sich ebenso als Flop erwiesen wie die Idee mit dem Melkschemel. Bei Sesselbeinen läßt sich nichts reduzieren, da muß man radikal sein und eben gleich auf den ganzen Sessel verzichten! Von dieser Erkenntnis und der Radikalität angetan hätte ich dann ein Theaterstück geschrieben, das ohne Schauspieler auskommt. Ein Stück für einen Anrufbeantworter mit dem Titel "Bitte sprechen Sie nach dem Signalton in ganzen Sätzen!" Daß dieses Stück niemals aufgeführt worden wäre, liegt nicht so sehr daran, daß ich radikalerweise auch gleich auf eine Bühne, ein Theater und Zuschauer verzichtet hätte; es wären vor allem künstlerische Unvereinbarkeiten gewesen, die das Projekt scheitern hätten lassen. Die öffentliche Hand hätte sich nämlich wieder bei mir gemeldet. Ich hätte durch die Lizenzgebühren von "Schalter geschlossen" und "Parteienverkehr: Dienstag und Mittwoch 9h bis 9,15" ein erhebliches Vermögen verdient, und die öffentliche Hand hätte sich davon wieder etwas zurückholen wollen und hätte mir für dieses Stück - ungefragt - über das Arbeitsamt einen Ausstatter aufgenötigt. Mein radikaler Entwurf, auf alles zu verzichten, was vom Text ablenkt, wäre mit seinem barocken, man kann sagen überfrachteten Konzept völlig unvereinbar gewesen. Somit wäre dieses Stück also nie aufgeführt worden. Von diesen menschlichen und künstlerischen Erfahrungen gründlich verunsichert und ziemlich planlos, hätte ich zunächst einmal bewußt ein Programm geschrieben, wie ich es sicher nicht spielen und auch ganz bestimmt nie sehen möchte. Nur, um mich zu orientieren. Diese Methode als Eselsbrücke zur Orientierung ist einfach und wirkungsvoll; Wenn man momentan nicht weiß, wo man steht, dann konstruiert man (gedanklich) eine Situation, in der zumindest klar ist, auf welcher Seite man steht; da geht dann schon wieder einiges.- Damit muß man aber sehr sorgfältig umgehen, und vor allem muß man wissen, daß dieses Konstrukt nicht die wirkliche Welt ist. Es gibt ja Politiker, die haben regen Zuspruch von allen Ahnungs- und Orientierungslosen, weil sie einen Strich durch die Gesellschaft ziehen, und sagen:"Dort drüben sind die Anderen, und auf unserer Seite sind die Guten und Rehtschaffenen!" Sollte jetzt der eine oder andere Orientierungslose unter Ihnen sein, der muß jetzt nicht aufzeigen, ich will ihm nur sagen: "Diesen Strich gibt es in der wirklichen Welt nicht." Das dazu. Ich hätte also ein Programm geschrieben, wie ich es für unvertretbar halte, um dieses "So sicher nicht!" vor Augen meinen, wenn man so will, Weg wiederzufinden, und das hätte auch funktioniert. Dieses Sammelsurium übelster, plattester und schwächster Witze als Stück oder Programm hätte ich vermutlich in irgendeinem Kaffehaus vergessen,( und irgendjemand dürfte es gefunden haben, und es wäre im Fernsehen als Vorabendcomedy erschienen.) Mir wäre darum nicht leid gewesen, ich hätte wieder gewußt, wie ich´s machen will. Ich hätte also wieder ein Programm geschrieben, so wie ich es will, und es hätte den Titel "Gedanken zum Menschlichen" und den Untertitel "Berechtigte Zweifel". Dieses Programm wäre natürlich nicht sooo bösartig geworden, wie der Titel vermuten läßt. Formal wäre in diesem Programm nicht viel Neues passiert; ein Tisch, ein Sessel, ich und der Text, und natürlich Sie, mein geschätztes Publikum, aber Sie kann ich da ja nicht hineinschreiben. (währenddessen habe ich den Tisch in die Bühnenmitte gestellt, mit der Stirnseite Richtung Garderobe, Licht von ebenda, als wäre das Bühnenlicht, Bühnenlicht aus, ich sitze beim Tisch und rede in die Garderobe.) Aber in einer Nummer in diesem Programm hätten Sie doch eine, wenn auch nur passive Rolle gespielt. Grundsätzlich ist es ja so, daß Sie mir zusehen, und ich lasse mir zusehen, und zwar von Ihnen. Das ist nichts Überraschendes, das hat sich auf Bühnen auch weitgehend bewährt. - Sie sehen mir dabei zu, wie ich mir von Ihnen dabei zusehen lasse. In dieser Nummer hätte ich Ihnen nun Gelegenheit geboten, mich dabei zu beobachten, wie ich mir von jemand anderem(als von Ihnen) zuschauen lasse. Eine Sonderform des Vouyeurismus, sehr selten auf Bühnen, vermutlich zu Recht sehr selten. Die Mezie für Sie bestünde nun nicht darin, mein Profil zu beobachten, so toll ist es erstens nicht, und ich verbringe die meiste Zeit am Tag damit, nicht mein Profil zu sehen und bin auch kein unglücklicher Mensch; die Mezie für Sie dabei, mich von der Seite zu beobachten, wie ich mit einem nicht vorhandenen Publikum rede, besteht darin, daß Sie sich jetzt ein Publikum vorstellen können. Sie können sich jetzt vorstellen, wer die Leute sind, mit denen ich rede, wer die sind, wie viele das sind, Sie können sich sogar aussuchen, wie lange die schon da sitzen, ob denen heiß ist und so, das können sie sich alles aussuchen. Sie können sich sogar überlegen, ob Sie nicht ein bißchen eifersüchtig werden, wenn ich da mit jemand anderen rede, obwohl Sie doch wissen müssen, daß ich morgen wieder mit jemand anderen red´.Für morgen haben Sie aber nicht bezahlt, guter Einwand, aber, daß ich Ihnen die Aufmerksamkeit so entziehe, das stört Sie schon ein bißchen. Daß ich einfach so tu´ als wären Sie gar nicht da, das macht Sie vielleicht sogar ein bißchen neidisch. - Von Angesicht zu Angesicht, das wär´s! Aber bedenken Sie, Eiskunstläufer sieht man auch nur ganz selten direkt von vorne und trotzdem schaut man sie sich an, und die reden nicht einmal. Ich wende mich also jetzt gleich an ein Publikum, das sie sich vorstellen, und ich möchte Sie ersuchen, stellen Sie sich ein nettes Publikum vor. - hat ja keiner was davon, wenn Sie sich schlechte Menschen vorstellen, wenn Sie sich´s schon aussuchen können, stellen Sie sich doch was nettes vor. Es geht einem auch besser, wenn man mit seinen Vorstellungen liebevoll umgeht, - ich mach das jeden Abend.(Sessel und Tisch wenden, ins Publikum schauen, - "Gut gemacht"-Geste Richtung Garderobe) - (Blackout)

(Licht an) In dieser Nummer hätten wir eine ganz wesentliche menschliche Eigenschaft behandelt; die Vorstellungskraft. Diesem Phänomen, daß Menschen sich Dinge vorstellen können, hätte ich in diesem noch eine Nummer gewidmet: In der folgenden Szene beobachten wir zwei Theaterbesucher im Pausenbuffet; es ist gerade Pause von "Othello" (LICHTWECHSEL)

ERSTER: Entschuldigen Sie, darf ich Sie kurz etwas fragen, glauben Sie, daß das Stück noch gut ausgeht?

ZWEITER: Na, er bringt´s um:

ERSTER: Das ist ja schrecklich! Gestatten Sie, daß ich mich vorstelle, mein Name ist Kurt Wander, entschuldigen Sie bitte meine Ahnungslosigkeit, ich komm sonst nie ins Theater, aber die Firma, in der ich arbeite, schickt die Mitarbeiter abteilungsweise ins Theater, aus steuerlichen Gründen, und diesen Monat ist die Lohnbuchhaltung und die Kostenrechnung dran.

ZWEITER: Jo, i waß, i bin in da Kostnrechnung. Bartosch mein Name, Fraunz Bartosch. Oba, sogn´S haum Se wirklich net gwußt, wias ausgeht?

ERSTER: Nein, woher denn auch? Woher wissen Sie das eigentlich?

ZWEITER: Des waß jeder, da Othello bringt sei Frau um. Des waß jeder

ERSTER: Sie meinen alle, die hier sind, die nicht gerade aus der Lohnbuchhaltung sind, also sonst alle wissen, wie´s aus geht?

ZWEITER: Jo.

ERSTER: Und trotzdem schaun die sich das an?

ZWEITER: Jo.

ERSTER: Ja, aber warum?

ZWEITER: Meingott, des berührt sie.

ERSTER: Daß jemand seine Frau umbringt, das berührt mich auch, das liest man ja fast täglich in der Zeitung, glauben Sie die lesen keine Zeitung?

ZWEITER: Ojo, de lesn sicher Zeitung, oba probiern´S amoi, daß´S do durch gengan, und an jedn a Zeitung zagn, wo drinsteht: Eifersüchtiger Offizier ermordet seine Frau. Glaubm´S daß des irgndwen berührt? I sog eana: Na. Es is an jedn wuascht.

ERSTER: Das versteh´ ich nicht, ich mein´, ...Ah, ich glaub´wir sind dran; Ich hätte gerne zwei Lachsbrötchen und ein Cola, und darf ich Sie einladen,

ZWEITER: Jo, gern, i nimm an klan Braunan und a Zimtschneckn, oda, wos haubm´S do? Jo, so Zähndweh gebm´S ma, daunksche.

ERSTER: Was macht das? Danke, stimmt so. Das müssen Sie mir erklären. Sie sagen also, das im Theater berührt die Menschen und wenn das gleiche wirklich passiert, ist es jedem egal?

ZWEITER: Des is des, wos i so mitkriag.

ERSTER: Ich glaub, da drüben ist frei. Das ist jetzt vielleicht eine ungerechte Unterstellung, aber bei den meisten Menschen hier denk ich mir, das einzige, was die wirklich berührt, sind die Kosten für eine neue Zylinderkopfdichtung,

ZWEITER: Oder da Dochgeschoßausbau, des kummt drauf au, wo´s sitzn, i glaub, do haubm`S recht

ERSTER: Und das versteh ich jetzt nicht: Und daß jemand, den es gar nicht gibt, und das vor über hundert Jahren, daß der seine Frau umbringt, das berührt die dann?

ZWEITER: Jo, und i haubma überlegt, warum des woascheinlich so is. Richard den Dritten werdn´S woascheinlich net kennan, des is a Figua aus an Theaterstickl, ein lupenreines Oaschloch,

ERSTER: Entschuldigung, daß ich Sie unterbreche, aber woher wissen Sie so gut Bescheid über Theaterstücke?

ZWEITER: Unsa Mutter hot do sehr drauf g´schaut, daß mia Kinda a Büdung kriagn, Ferseher haubma kan g´hobt, oba ungefähr hundertfufzig Reclamheftln, und do hauma stott Lassie, Fury und Flipper de Klassiker durchg´ockert. Jetzt hob i a Büdung und bin trotzdem in da Kostnrechnung, oba i waß wenigstns, wos i vasam. Guat, oba des is jo jetzt wuascht. Richard III. - Kennan Se den Senkl?

ERSTER: Wie gesagt, ich komm praktisch nie ins Theater, und meine Eltern haben

ZWEITER: Na, den Kommerzialrat Senkl, der muaß eh in Eanan Trakt drübm sei, in fünftn Stock isa.

ERSTER: Jössas! DER Senkl! Was hat der mit Richard III zu tun?

ZWEITER: Beim Rennen ums greßte Oaschloch san da Richard da dritte und da Kommerzialrot Senkl ein Zielphoto.

ERSTER: Schrecklich! Und das schaun sich die Leute im Theater an?, Ich meine, der Senkl ist sicher kein Einzelfall, so einen Gibt´s ja sicher in jeder Firma.

ZWEITER: Des is jetzt oba da Punkt, an Senkl kennan si de Leit in eanan wirklichn Lebm goa net leistn, waunn ma den Senkl in sein Lebm wirklich ernstnimmt, muaß ma si de Kugl gebm. Oba de Senkls in jeda Firma gibt´s jo wirklich, do bleibt an nimma vüü üba.

ERSTER: Wenn ich Sie jetzt richtig verstehe, verhält es sich so: Wenn man die Arschlöcher dieser Welt nicht aus dem eigenen Leben heraushalten kann, ...... aber das geht ja auch nicht, dann könnte man ja gleich.... nicht?

ZWEITER: Richtig. Oba es gibt nu a Möglichkeit; nämlich, daß ma si aus sein eiganan Lebm aussehoit. Oiso, des is mei Theorie, daß´se de Leit eana eigens Lebm so auf de Oat lokalbetäubm, wia waunn a Oazt, waunn ea auf an valetztn Oam wos umschneidn muaß, daß an betäubt, daß ma hoit nix g´schpiat. Und waunn ma des eigene Lebm umanaundatrogt, wia an leern Haundschuach, daunn kennan an olle Obtäulungsleiter dea Wöt grob g´sogt in Oasch leckn, wäu ma´s net g´schpiat.

ERSTER: Das erklärt aber nicht, warum sie dann ins Theater gehen.

ZWEITER: Najo, irgendwaunn miaß jo g´lebt a weadn. irgendwaunn woin sa se des Oaschloch wirklich auschaun, unbetäubt. Und do kaunn a nix passiern, und deswegn gengan de Leit ins Theater und lossn se endlich amoi berührn. Oba des is hoit nua a Theorie von mia.

(BLACKOUT und SPIELLICHT, TISCH ZURÜCK AUF "LITERATURPLATZ", WIE BEI "SHOWDOWN" HINSETZEN; DIE HÄNDE AUF DER TISCHKANTE AUFGSTÜTZT) Da fällt mir gerade ein, weil ich jetzt so dasitz´ fällt mir eine noch eine Nummer aus diesem Programm ein; Über gespielte Zufälligkeiten, die würd´ ich Ihnen gern vorspielen, die geht so:(LICHTWECHSEL; ÄHNLICH WIE SHOWDOWN, SESSEL IM DUNKEL, MEINE HALTUNG BLEIBT) Da fällt mir gerade ein, weil ich jetzt so dasitz, ich sitz jetzt ja wie ein Vortragender bei einem Managementseminar da. Es gibt ja so Managementseminare, - Führungskräfteseminare. Das sind die Seminare, wo die zukünftigen Führungskräfte auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Dort lernt man, wie man Sätze wie "Das ist sehr gut, daß Sie da ansprechen!" oder "Darüber müssen wir sprechen!" sagt, ohne, daß man rot wird dabei. Menschenführung. Oder nur Mitarbeiterführung. "Wie schaff´ ich es, daß alle wissen, daß eine Autorität bin, ohne, daß jemand bemerkt, daß ich das auch weiß?" - Das Arschloch mit menschlichem Antlitz, das wär die Menschenführung, bei der Mitarbeiterführung genügt ein Antlitz mit menschlichem Arschloch. Diese Seminare kosten ein Schweinegeld, Die finden dann im Seminarhotel Bad irgendwas statt, und die künftige Managementelite des Landes sitzt dann im Tlapa-Anzug im Seminarraum und läßt sich schulen. Und der Vortragende sitzt dann sehr gern so wie ich jetzt, sehr entspannt, und druckt G´schichtln. Und hinter ihm auf dem Tisch der unvermeidliche OVERHEADPROJEKTOR, den kennt man, glaub´ ich, noch aus der Schule; Den Overheadprojektor, der ist ja ganz was Tolles. Die fortschrittlichen Lehrer haben den Overheadprojektor gerne verwendet; Eine durchsichtige Folie auf der etwas geschrieben oder gezeichnet ist, wird von unten durchleuchtet, und das wird an eine Wand projiziert. Diese Idee ist ebenso simpel wie schlecht. Eigentlich gehört der Overheadprojektor ins Museum der Mißverständnisse. Erstens ist die Projektion an der Wand immer verzerrt, und außerdem ist die Lampe, die die Folie durchleuchtet, so stark, daß sie die Wand gleich mitbeleuchtet; und wenn man im Kino das Licht aufdreht, sieht man auf der Leinwand nichts, das ist logisch. Nach einer Unterrichtsstunde mit Overheadprojektor sind wir als Schüler immer zwei Stunden lang so (BLICK) herumgrennt. Da schaut man dann zwei Stunden lang wie durch einen Strohhalm. Ich glaube ja, den Overheadprojektor hat ein unterbeschäftigter Augenarzt erfunden. (Vor ein paar Jahren hat´s einen Film gegeben "Nummer fünf lebt!" wie ich das erstemal das Plakat gesehen hab´, hab ´ ich mir gedacht,"Toll endlich ein wirklicher Horrorfilm!" Das hat auf den ersten Blick nämlich so ausgeschaut, wie ein riesiger Overheadprojektor, der wahrscheinlich die Weltherrschaft an sich reißen will, aber das war nur die Geschichte von einem Roboter.) Da steht also der Vortragende mit seinem Overheadprojektor vor seinen Seminarteilnehmern, und erklärt Ihnen die Geheimnisse der Mitarbeiterführung. Da wird zum Beispiel das Vokabular umgerüstet. Die bekommen dann so ganz feine Sachen in den rhetorischen Köcher wie "Zeitbuget" oder "Stukturplanung" oder "Effizienzanalyse", das sind so ganz wichtige Wörter. - "Effizienzanalyse", das läßt sich so aus der Hüfte schießen. Die lernen dort sogar, wie man ein Organigramm erstellt. - Das heißt wirklich so, das klingt schon so wie ein ganz ein kleines Zumpferl, so, ein Gramm ....Dafür müssen die Managementlehrlige andere Wörter abgeben; "Zufällig" zum Beispiel, das ist geht gar nicht; Einer, der Entscheidungen trifft, für den gibt es keine Zufälle, da wird er unglaubwürdig wenn er glaubt, daß es Zufälle gibt. Eine Planung kennt keine Zufälle! - So schaun die Planungen und vor allem ihre Ergebnisse dann ja auch aus. Und der Vortragende redet recht gescheit, und dann macht er etwas wie zufällig, aber das ist natürlich kein Zufall, das ganz genau kalkuliert; er geht zum Overheadprojektor, das ist schrecklich genug, aber das mein ich gar nicht, am Weg zum Overheadprojektor wendet er seinen Zuhöhrern den Rücken zu! Das heißt in diesem Fall nicht:"Bei mir kennt´s olle scheißn geh!", sondern "Ich habe keine Angst, ich trau mich, euch den Rücken zuzuwenden!" Und das funktioniert natürlich, weil die Jungmanager hergekommen sind, um dem Vortragenden etwas zu glauben, und wenn jemand keine Angst hat, dann muß er recht haben, und sojemandem glaubt man gern was. Nüchtern betrachtet; was soll passieren? Daß ihm wer einen Sessel ins Kreuz schmeißt, wenn er sich umdreht? Aber weil das ja alles unausgesprochen passiert, stellen sich solche Überlegungen nicht, und das "Sich-Umdrehentrauen" vermittelt eine gelassene, geradezu majestätische Überlegenheit. Mit dem Overheadprojektor werden dann irgendwelche Skalen, Diagramme und Statistiken an die Wand projiziert, die im Grunde nichts besagen, die aber dem Vortragenden einen weiteren Griff in die Trickkiste der scheinbaren Zufälligkeiten erlauben. Jetzt kommt die Nummer mit dem Stift; die Skalen und Diagramme werden sehr ernsthaft erläutert und dazu deutet er mit einem Filzstift auf diesem Overheadprojektor herum, und dazwischen hat er dann den Stift in der Hand beim Reden, und weil er vorher seine Überlegenheit so geschickt demonstriert hat, wird der Filzstift auf einmal zum Zepter. Damit stochert er natürlich nicht fahrig Löcher in die Luft, sondern er hält ihnpräzise so, mit der Spitze nach oben, das macht Eindruck. Am Ende seiner Ausführungen schreibt er dann mit dem Filzstift irgendeine beeindruckende Zahl auf die Folie auf dem Overheadprojektor, - was weiß ich, 72%.-und wie zufällig läßt er den Stift neben der beeindruckenden Zahl liegen. Und an der Wand erscheint neben der Zahl, die alle erschauern läßt, der monströse Schatten des Tatwerkzeugs, sie alle waren Zeugen, wie es zu diesen beinahe unglaublichen 72% gekommen ist, und jetzt haben sie den rauchenden Colt vor sich, so etwas läßt erschauern. Damit die künftige Führungselite nicht vor lauter Ergriffenheit die Perspektive verliert, übergibt unser Vortragender das Wort an einen Jungvortragenden. Der ist wahnsinnig motiviert, aber nicht so souverän wie der Obervortragende, der hat auch einen Stift, aber den hält er so daquer, das ist nicht zufällig, das hat zwei Gründe, der erste liegt auf der Hand, das ist eine Demutsgeste, so, aufrecht darf nur der Chef, der zweite Grund ist ein bißchen komplizierter, das schafft ja nicht unbedingt eine irrsinnige Nähe, wenn einer beim Reden immer eine Demarkationslinie vor sich hält, das ist ein bißchen ungeschickt. und darum geht es auch; die Zuhörer denken sich jetzt:"Naja, also der andere war besser, der da muß noch was lernen, das weiß sogar ich, also ich würde meine Mitarbeiter besser motivieren!, ich bin sicher talentierter als der." Und wenn dann wieder der Obervortragende dran ist, kann der ihnen erzählen, was er will, dem glauben sie jetzt alles. So, glaub´ ich, funktionieren Führungskräfteseminare.

(BLACKOUT und SPIELLICHT)

Die "Gedanken zum Menschlichen" wären ein sehr feines Programm geworden. Das hätte ich sehr gerne gespielt. (Aber vielleicht schreib´ ich´s ja noch, vielleicht will das Schicksal von mir auch die schwere Version sehen.) Mit diesem Programm hätte ich rechten Erfolg gehabt und ich wäre nach der Geschichte mit der Kehlkopfentzündung ein umgänglicherer Mensch geworden, aber ein paar Flausen wären mir geblieben. Im Umgang mit meinen Mitmenschen hätte ich einen gewissen Reifeprozess durchgemacht, aber im Umgang mit Geld hätte ich schrecklich versagt; ich hätte ziemlich viel Geld verdient, und so etwas reizt immer sehr dazu, Trottelhaftigkeiten zu begehen. Und ich hätte eine kapitale Trottelhaftigkeit begangen. Luxus! Richtiger Luxus! Also nicht nur die Nachbarn neidig machen, oder einfach wahnsinnig teure Dinge kaufen, die man nicht brauchen kann, die aber so wahnsinnig wertvoll sind. Nein! Richtiger Luxus! Wahnsinnig viel Geld ausgeben für Dinge, die man nicht braucht, dem Nachbarn nicht zeigt, und die in Wahrheit nichts wert sind. Richtiger Luxus eben. Ich hätte da ein bißchen suchen müssen, aber als phantasiebegabter Mensch wäre mir da bald das Richtige eingefallen. Anstatt mich zu schneuzen, hätte ich mir die Nasenrammel jedesmal von einem Schönheitschirurgen herausnehmen lassen. Eine Trottelhaftgkeit, gewiß, das hab ich Ihnen ja gesagt. Diesen "Richtigen Luxus" hätte ich allerdings nur eine Schnupfensaison lang durchgehalten, danach wäre ich richtig bankrott gewesen. Und da hätte ich richtig dringend ein neues Programm gebraucht, um wieder ein bißchen Geld zu verdienen. Ich hätt aber keins gehabt. Und so schnell wär mir auch keins eingefallen, und da hätte ich eben das fünfte Programm gemacht. Es hätte den Titel getragen "Die weniger guten Sachen aus den vorangegangenen vier Programmen mit Ausnahme des zweiten". Die besten Sachen aus den vorangegangenen Programmen hätten Sie sich vermutlich gemerkt, und ich schätze, ein Abend mit Nummern, die Sie noch kennen ist nicht so kurzweilig wie ein Abend mit lauter Nummern, die Sie schon wieder vergessen haben. Daß ich das zweite Programm aus dieser Kompilation ausgespart hätte, hat folgenden Grund: - Das ist also das Programm mit den hierarchischen Strukturen. - Die einzige Nummer in diesem Programm, die ich als nicht ganz so gelungen hätte bezeichnen müssen, wäre die Nummer mit dem Kakadu gewesen. Ich wäre in diesem Programm dazu übergegangen, wenn es die Dramaturgie verlangt, auch schon einmal eine Tiernummer einzubauen. In dieser Nummer über hierarchische Strukturen und Rangordnung in einem Team wäre ein Kakdu auf einem kleinen Fahrrad einer Schnur entlang gefahren. Diese Schnur wäre mit dem einen Ende an diese mir gegenüberliegenden Wand befestigt gewesen, das andere Ende hätte ich zwischen den Zähnen gehalten. Die Nummer wäre dann so verlaufen; während der Kakadu auf seinem Fahrrad quer durch den Saal fährt, stehe ich auf der Bühne, halte die Schnur mit meinen Zähnen, und beschwere mich, so laut man es durch geschlossene Zähne hindurch eben kann, darüber, wie leicht hierarchische Strukturen kippen können. - In dieser Situation bin nämlich ich der, der sich nichts aussuchen kann. Es soll nämlich der Eindruck entstehen, ich helfe dem Kakadu, er ist von mir abhängig, ich bin der Gute und er ist der Arme. Und solange der Kakadu auf seinem Rad fährt, bin ich gezwungen, die Schnur zu halten. Sollte ich die Schnur loslassen, wäre sehr bald bewiesen, daß der Kakadu fliegen kann, also auf meine Hilfe gar nicht angewiesen ist; im Gegenteil, das würde zeigen, daß ich von ihm abhängig bin. Also bin ich gezwungen, die Schnur mit den Zähnen so lange zu halten, bis der Kakadu drüben vom Rad steigt. Diese Nummer hätte ungefähr fünfundzwanzig Minuten gedauert, und das hätte den Rahmen eines Best-of- oder auch eines Not-really-the-best-of - Abends zweifellos gesprengt. Außerdem wäre es sehr umständlich gewesen, dem Vogel jedesmal die Flügel zusammenzubinden; nicht um sicherzugehen, daß er nicht vielleicht doch fliegt, nein, da gibt´s Tiere, die kann man kaufen oder mieten, die sind dressiert, die fliegen ganz verläßlich nicht, das wäre nicht das Problem gewesen, ich hätte ihm die Flügel zusammenbinden müssen, damit ich sicher bin, daß, wenn ich loslasse, er tatsächlich abstürzt. Ich kann nur dann jemandem helfen, wenn ich sicher bin, ohne meine Hilfe ist der verloren, ich brauche, um jemandem helfen zu können, das Gefühl, daß dieser jemand bedingungslos abhängig ist von mir und meiner Hilfe. Schau´n Sie auf dieser Basis werden Kinder erzogen und unterrichtet. Aber diese Nummer hätte ich in dem Programm, das Sie heute nicht sehen, ohnehin nicht gespielt.

Das jetzt folgende sechste Programm wäre eine Art Abschiedsprogramm geworden.(Sie müssen jetzt nicht erleichtert oder betrübt auf- oder durchatmen, wir sind ja heute abend im Konjunktiv) Es wären doch, die grundsätzlichen Betrachtungen mitgerechnet, sieben Programme, das ist viel Zeit, viel Energie, eine Menge Geschichten und auch ein bißchen Geschichte für einen Menschen. Ich wäre mittlerweile an die Vierzig, ein Zeitpunkt, ein bißchen zurückzublicken, Fragen zu stellen; "Was ist los?", "Wie schaut´s aus?", "Gibt´s noch ´was?", "Auch nicht, wenn ich´s ganz schnell austrink?", - Fragen eben. Dieses Programm wäre sehr ruhig und beschaulich geworden und ich muß gestehen, mir ist für dieses für mich sehr wichtige Programm noch kein Titel eingefallen. "Halbzeit" schien mir unpassend, das hätte mich verpflichtet, weitere sieben Programme zu schreiben, das würde ich auch mögen, aber nicht unter den Auspizien einer Verpflichtung. "Ein Abschied im Stehen" schrammt mir zu knapp am Weinerlichen vorbei, einerseits, andererseits beraubt es mich der Möglichkeit, vielleicht doch noch ein paar Programme zu schreiben. Vorschläge aus dem Freundeskreis wie "Einmal noch die Sau ´rauslassen!" oder "Rambo" habe ich teils aus Gründen des guten Geschmacks, teils wegen Einschränkungen durch das Urheberrecht wieder verworfen. Den Titel dieses sechsten Programms kann ich Ihnen heute also nicht sagen. Gleichviel, meine Lieblingsnummer aus diesem Programm wäre die folgende.

Hier (Sessel) das wäre kein Thonet-Stuhl, - Natürlich ist das kein Thonet-Stuhl, sondern irgend ein Sessel, aber Thonet-Stuhl klingt einfach besser, (bedenken Sie, ich bin an die Vierzig, da schuldet man sich einen Thonet-Stuhl.-Sagen wir also, das wäre ein Thonet-Stuhl, und ich sage, (LICHTWECHSEL) stellen Sie sich bitte vor, das hier ist kein Thonet-Stuhl, sondern ein ganz wunderschönes orientalisches Sitzkissen. Daß ich Sie bitte, sich ein Sitzkissen vorzustellen, und hier nicht wirklich eines liegt, ist keine Budgetfrage, sondern, ich möchte, daß Sie jetzt das schönste und prächtigste Sitzkissen vor sich haben, das möglich ist. Und man stellt sich die Dinge immer viel schöner vor als sie wirklich sind; Pauschalreisende und nicht-mehr ganz-so-frisch-verliebte werden mir da zweifellos beipflichten. Stellen Sie sich also ein ganz üppiges, majestätisches, wunderschönes, rundes Kissen vor, aus kostbarer Seide und ausnahmsweise in ganz wunderbaren Farben. - Ich habe ja zum Bunten eigentlich kein spannungsfreies Verhältnis; - so, "das Bunte, das was heißen will" - schrecklicher Gedanke. - Wenn jemand etwas Buntes anzieht, um Aufmerksamkeit zu erregen, so erregt dieser Mensch bei mir eine Vielzahl von Gefühlen, von denen Aufmerksamkeit das geringste ist. Die Farbsymbolik! Wie der Berufsstand des Typ- und Farbberaters aufgekommen ist, hat man beim Museum der Mißverständnisse einen Trakt anbauen müssen. Aber das ist heute mein vorläufig letztes Programm, und da will ich, daß Sie´s prächtig haben. Stellen Sie sich dieses wunderbare, fette Sitzkissen also meinethalben in den wildesten und sattesten Farben des Morgenlandes vor.(ZU DIESEM ZEITPUNKT STEHE ICH LINKS NEBEN DEM SESSEL, EIN KNIE AUF DER SITZFLÄCHE) Das hat jetzt nichts zu sagen, daß ich mein Knie da drauf hab´ das bedeutet gar nichts, ich kann´s auch wieder ´runterstellen, - so - damit Sie da jetzt auf keine Doppelbödigkeit warten. Ich steh nur bequemer so, mit dem Knie da oben, manchmal, aber ich glaube, es ist besser, wenn ich´s wieder ´runtertu´. Das lenkt nicht so ab so, als wär mein Knie ein Thema - vergessen Sie bitte vorläufig mein Knie, tun Sie einfach so, als wär´s nicht da. - Das ist jetzt wahrscheinlich ein bißchen abstrakt, so zu tun, als wär´ das Knie von jemand anderem nicht da, zumal das ja nicht zu den Standartsituationen gehört, in denen man fremde Knie ignoriert; bei Tisch, mit Gästen, oder im vollen Aufzug. Aber bemühen Sie sich bitte, konzentrieren Sie sich einfach nicht auf mein Knie. Das ist wahrscheinlich gar nicht so einfach jetzt, das ist so eine "Weißt du, wer dort hinten sitzt, aber drehe dich auf keinen Fall um!""Hmmm?"(KOPFWENDEN)- Situation. Das war wahrscheinlich sehr unbedacht von mir, das Knie da drauf zu stellen. - Aber das ist so auf einer Bühne, da hat jede Kleinigkeit Symbolcharakter. Die Bühne wirkt wie ein Vergrößerungsglas. - Martialische Naturen unter den Theaterleuten sagen: "Die Bühne wirkt wie ein Brennglas!" aber ich ziehe den Begriff Vergrößerungsglas vor, weil ich denke, daß die meisten Menschen mit einer Lupe doch wohl eher vergrößern als brennen. Die Bühne wirkt wie eine Lupe, jede Kleinigkeit heißt da schon etwas. Das hat natürlich den Vorteil, daß man mit ganz feinen Symbolismen arbeiten kann; Also: Plärrend den Badenweilermarsch, acht Mann im Stechschritt, SA-Uniformen, Männer in braunen Ledermänteln, mit breitkrempigem Hut, cholerische Schäferhunde an kurzer Leine, und schon weiß der Zuschauer: "Aha! Die Staatsgewalt!" Oder: Hawaiihemd, bunte Fliege, pajettenbesetzte Baseballmütze, schräg aufgesetzt, nicht verkehrt, nein: schräg!, hochklappbare Sonnenbrillen - hochgeklappt, neonfarbene, breite Hosenträger, Radfahrerhose - bunt, verschiedenfarbige Socken, Basketballschuhe, die der Requisiteur vermutlich unter Verlust seines Augenlichtes bemalen hat müssen, alles in allem eine Farbenkombination, die bei sensiblen Gemütern Nasenbluten auslöst, ein Ghettoblaster auf der Schulter, ein "Hey, Leute, alles cool?" auf den Lippen, mehr muß da gar nicht sein, schon weiß der Zuschauer: "Aha! Ein Jugendlicher!" - Stellen Sie sich das Sitzkissen vielleicht doch nicht zu bunt vor. Ich nehme also auf diesem Sitzkissen Patz(HINSETZEN) im Lotossitz. Das ist jetzt nicht der Lotossitz, das weiß ich schon, aber den Lotossitz kann ich nicht. - Wegen dem Knie. - Dem anderen. Das ist nämlich multisymptomatisch....hin. Ein Meniskus ist weg, ich weiß nicht, entweder hab ich den in meinen wilden Jahren so zermörschert, daß ich ihn irgendwann ´rausg´schwitzt hab´, oder er ist mir subcutan in de Blüah ´gangen, und fristet jetzt unten beim Knöchel sein Ausgedinge, weiß ich nicht. Und eine Schublade hab ich. Also korrekt heißt das Schubladengelenk, aber die Mediziner sind so ein lockeres Völkchen, die kürzen das einfach ab. Ich war beim Orthopädenmit dem Knie, klar, ohne kann ich ja nicht, der schaut sich das Knie an, reißt recht herum damit, und sagt dann: "Naja, das ist eine Schublade!" Ich hab mir gedacht, das ist interessant, mir gehen nämlich eh ein paar Socken ab, vielleicht hat die wer da hineingeräumt. Aber das ist nur ein Schubladengelenk, das wackelt halt recht, und mehr ist da nicht. Gleichviel, ich sitze also im Lotossitz, oder in der nächstmöglichen Haltung und beginne mich zu entspannen.(AUGEN SCHLIEßEN)Das ist jetzt ein sehr sensibler Teil dieses vorläufig letzten Programms. - An diesem Punkt gilt es, so etwas wie den Zauber des Augenblicks herzustellen, die Magie des Moments, wenn dieser Stabreim nicht zu platt wäre. Ich versuche, an nichts zu denken, - und zu warten, was passiert. - Ein ungeeigneter Zeitpunkt, werden Sie einwenden, schließlich wollen Sie ja was sehen für ihr Geld. - Sie können die Augen ruhig offenhalten. - Ich versuche, an nichts zu denken, nichts denken, ..... irgendwie fällt mir das sehr schwer, nichts zu denken, bei mir rattert ständig was durchs Hirn, das ist bei mir ein dauerndes Gewusel, da werden ständig Eindrücke, Erinnerungen, Gerüche, Vorstellungen miteinander verglichen, neu eingereiht, überprüft, neu eingereiht und so weiter, da geht´s zu wie in einem achtstöckigen Verschubbahnhof mit überseeterminal und Flughafenanschluß, das ist sehr hektisch, betriebsam wäre das bessere Wort, sehr betriebsam geht´s da zu, meiliawa! - Nichts zu denken, ich probier´s wirklich! - Da wäre nichts zu reden für mich fast noch einfacher. Aber davon haben Sie ja nix, weil, wie ich ausschau, wissen Sie ja schon.- Obwohl, nichts zu reden für mich auch wahnsinnig schwierig ist. Das Reden geht ja fast schon von alleine, oft ist ja das Wort schneller als der Gedanke; meine Wörter sind ja schon wahnsinnig routiniert, ein perfekt eingespieltes Team, wie die Landungstruppen; unbemerkt von allen rotten sie sich zusammen, formieren sich zu einem sinnvollen Satz, rücken vor, schlagen zu, und ZACK!, schon is gscheng! Ich bin dann immer sehr überrascht, muß mich entschuldigen, oder sagen "Es tut mir leid, ich hab mir´s überlegt, ich kauf´ den Verstärker doch nicht, Nehmen Sie ihn bitte wieder zurück." - Nicht leicht. Oje, ich glaub, jetzt hab ich die Wörter aufgeganserlt. Hat jemand eine Omega Speedmaster Professional mit Datum?, Das ist eine Uhr wie die hier, nur eben mit Datum. Also, egal, was ich sag, ich kauf sie nicht! Nichts denken! - Vielleicht liegt´s doch am Lotossitz, aber wenn ich jetzt die Kreuzbänder schnalzen laß, denk ich mir sicher was. Ich hab mir das ja schon bei den Proben gedacht, daß das nix wird mit dem Zauber des Augenblicks, wenn ich mir nix denk, aber ich wollt´s zumindest probieren. Offenbar sind die Denkprozesse doch eher das Meine. Zum Schluß noch eine kleine Beobachtung; Es ist interessant, wie oft Denkprozesse Schauprozesse zur Folge haben. - Wir sollten das Kellergewölbe vom Museum der Mißverständnisse ganz genau im Auge behalten. Guten Abend.